Alle vergangenen Veranstaltungen
Termine
-
vnw-Seminar „Klimaschutz 2030/2045 – Teil 1: kurzfristige Maßnahmen bis 2030“
– | Hamburg
Ziel und Inhalt
Mit dem aktuellen Klimaschutzgesetz wurde die CO2-Reduktion gegenüber 1990 bundesweit auf 65 % deutlich angehoben und die Klimaneutralität auf 2045 vorgezogen.
Besonders die zeitliche Verschärfung erhöht den Handlungsdruck auf die Immobilienwirtschaft massiv, da Baumaßnahmen bekanntlich lange Vorlaufzeiten haben. Mit Blick auf das Ziel 2030 sind kurzfristige Maßnahmen zu realisieren.
Die bisher erreichte CO2-Reduktion von ca. 50% gegenüber 1990 muss bis 2030 massiv beschleunigt werden. Das hat massive Auswirkungen auf die anstehenden Investitionsplanungen. Dabei sind Quick Wins für den Sprint 2030 genauso wichtig wie kurzfristige Investitionsentscheidungen der nächsten Jahre.
Inhalte:
- Schaffung einer validen Datengrundlagen aus Bestandsdaten und Energieverbäuchen
- IST-Analyse der energetische Portfolioqualität und Ermittlung zukünftiger Energieeinsparpotenziale
- Ermittlung der aktuellen CO2-Flottenemission und Rückrechnung auf 1990
- Praxisbeispiele zur schnellen Reduktion der CO2-Emissionen
- Demonstration der Softwarelösung IGISsix zur energetischen Analyse des Gebäudebestandes auf Basis von Energieverbäuchen und energetischen Bestands- und Zustandsdaten
Ihre Vorteile:
- Sie erfahren, wie man Maßnahmen zur CO2-Reduzierung mit den Aufgaben der technischen Bestandsbewirtschaftung verbindet.
- Sie erhalten Anregungen aus Praxisbeispielen zu Datengrundlagen und Auswertungsmöglichkeiten.
- Sie haben die Möglichkeit, sich mit Fachkräften anderer Wohnungsunternehmen auszutauschen.
ACHTUNG: Fragen Sie uns auch nach dem Teil 2: „Klimaschutz 2030/2045: Anlagenkonzept und Nahwärmenetze bis 2045“
Referent: Prof. Dr. Norbert Raschper
Lehrstuhl für technisches Immobilienmanagement EBZ Business School, Bochum
iwb Immobilienwirtschaftliche Beratung GmbH, BraunschweigVeranstalter/Ort: vnw – Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e. V.
Anmeldung unter: www.vnw.de/veranstaltungen/
-
vdw-Bayern-Online-Seminar „Prozessdigitalisierung in der Technischen Bestandsbewirtschaftung“
– |
– digitaler Leistungseinkauf und Einheitspreisabkommen
Die Bestandsdigitalisierung ist in aller Munde. Aber wie können die neuen Möglichkeiten für die Optimierung der technischen Bestandsbewirtschaftung genutzt werden?
Die Technische Bestandsbewirtschaftung profitiert davon, dass Budgets für Kleininstandhaltungen bedarfsgerecht gebildet und sinnvoll verteilt werden können.
Zudem spart die Verknüpfung von Portfolio-Strategien mit den Wohnungsmodernisierungen bei Mieterwechsel Kosten und setzt Prioritäten.
Die Ziele des operativen Tagesgeschäftes können mit den strategischen Zielen der Bestandsentwicklung abgeglichen werden. Interne Prozesse lassen sich optimieren und auch dadurch Kosten senken.
Digitalisierung ist eine Managementaufgabe; nicht einfach nur der Einkauf von Software.
Wir zeigen, wie es geht.
Inhalte:
- Definition zielgerichteter Budgetzuweisungen
- Organisation 2.0 – Prozessverschlankung durch Digitalisierung
- transparenter, marktgerechter Leistungseinkauf durch modulare Einheitspreisabkommen
- Lieferantenmanagement für externe Handwerkerbindung
- Aufbau eigener wirtschaftlicher Handwerkerkapazitäten
- Praxisbeispiele zum Miteinander von Wohnungsunternehmen und externen Partnern
Referentin: Dipl-Ing. (FH) Brigitte Wiblishauser
Architektin, Prokuristin und Bereichsleiterin Organisationsberatung
iwb Immobilienwirtschaftliche Beratung GmbH, BraunschweigVeranstalter/Ort: vdw Bayern
Anmeldung unter: https://www.vdwbayern.de/veranstaltungen-termine/seminare/
-
iwb-PraxisForum Technische Bestandsbewirtschaftung
– | Bochum
Mercure Hotel Bochum City; Massenbergstraße 19 – 21, 44787 Bochum
Die laufende Instandhaltung ist komplex und mit dem aktuellen Handwerkermangel auch teuer. Hier schlummern viele Optimierungspotenziale.
Indem Sie modulare Einheitspreisabkommen einsetzen, erhöhen Sie die Transparenz der Leistungserbringung und definieren eine faire Leistungsvergütung. Ein durchgängiges System von einzelnen Pauschalen ermöglicht es Ihnen, auch Nichttechniker zu beauftragen, wodurch Sie die knappe Technikerkapazitäten entlasten.
Ihre Prozesse lassen sich mit einer elektronischen Handwerkerkopplung erheblich optimieren und beschleunigen. Zudem wird die Rechnungsprüfung automatisiert. So schaffen Sie Ihren Mitarbeitern Freiräume für die Mieterbetreuung oder umfängliche bautechnische Fragen.
Als Referenten werden Sie unser Geschäftsführer Prof. Dr. Raschper und unsere Prokuristen und Bereichsleiterin der Organisationsberatung Brigitte Wiblishauser begrüßen.
PraxisForum Technische Bestandsbewirtschaftung 17.05.22, Bochum
Anmeldungen: über https://eveeno.com
-
Online-Seminare, Seminare-Vorträge
vdw Bayern-Seminar „Klimaschutz 2030/2045 – Teil 1 und 2“ (online)– | München
– Teil 1: Kurzfristige Maßnahmen bis 2030 + Teil 2: Anlagenkonzept und Nahwärmenetze bis 2045
Teil 1 (vormittags):
Mit dem aktuellen Klimaschutzgesetz wurde die CO2-Reduktion gegenüber 1990 bundesweit auf 65 % deutlich angehoben und die Klimaneutralität auf 2045 vorgezogen.
Besonders die zeitliche Verschärfung erhöht den Handlungsdruck auf die Immobilienwirtschaft massiv, da Baumaßnahmen bekanntlich lange Vorlaufzeiten haben. Mit Blick auf das Ziel 2030 sind kurzfristige Maßnahmen zu realisieren.
Die bisher erreichte CO2-Reduktion von ca. 50% gegenüber 1990 muss bis 2030 massiv beschleunigt werden. Das hat massive Auswirkungen auf die anstehenden Investitionsplanungen. Dabei sind Quick Wins für den Sprint 2030 genauso wichtig wie kurzfristige Investitionsentscheidungen der nächsten Jahre.
Teil 2 (nachmittags):
Trotz der zeitlichen Verschärfung und knapper Ressourcen können neue energetische Konzepte in Ihre Investitionsplanung eingebunden werden.
Die Klimaschutzziel 2045 kann nur mit der Dekarbonisierung der Anlagentechnik erreicht werden. In diesem Seminar werden die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Anlagenkonzeptes und deren Einsatzmöglichkeiten gegenübergestellt. Zudem bieten Nahwärmekonzepte weitere Synergien, die intensiv erläutert werden.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie das für Sie richtige Konzept finden und gleichzeitig ihre Geschäftsführer und Vorstände davon überzeugen.
Inhalte Teil 1:
- Schaffung einer validen Datengrundlagen aus Bestandsdaten und Energieverbäuchen
- IST-Analyse der energetische Portfolioqualität und Ermittlung zukünftiger Energieeinsparpotenziale
- Ermittlung der aktuellen CO2-Flottenemission und Rückrechnung auf 1990
- Praxisbeispiele zur schnellen Reduktion der CO2-Emissionen
- Demonstration der Softwarelösung IGISsix zur energetischen Analyse des Gebäudebestandes auf Basis von Energieverbäuchen und energetischen Bestands- und Zustandsdaten
Inhalte Teil 2:
- Darstellung der unterschiedlichen Anlagenkonzepte zur Nutzung Erneuerbarer Energien
- Möglichkeiten zum Einsatz von Nahwärmesystemen abhängig von der jeweiligen Quartiersstruktur
- Prognose zukünftiger Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen
- Praxisbeispiele zum Aufbau eines unternmehmensindividuellen Klimapfades 2045
- Demonstration der Softwarelösung IGISsix zur Aufstellung eines Klimapfades und zur Berechnung energetischer CO2-Vermeidungskosten
Ihre Vorteile:
- Sie erfahren, wie man Maßnahmen zur CO2-Reduzierung mit den Aufgaben der technischen Bestandsbewirtschaftung verbindet.
- Sie erhalten Anregungen aus Praxisbeispielen zu Datengrundlagen und Auswertungsmöglichkeiten.
- Sie erfahren, wie man Klimaschutz mit anderen Portfolio-Aspekten verbinden und somit als zusätzliche Dimension neben dem Bauzustand, der Wirtschaftlichkeit und der Standortqualität bewerten kann.
- Sie erhalten Anregungen wie der unternehmensindividuelle Klimapfad mit konkreten Maßnahmen ausgekleidet wird.
- Sie haben die Möglichkeit, sich mit Fachkräften anderer Wohnungsunternehmen auszutauschen.
ACHTUNG: Dieses Modul ergänzt das strategische Seminar „CO2-Reduktion bis 2030/2045 – der unternehmensindividuelle Klimapfad“ um konkrete Ausführungsmöglichkeiten.
Referent:
Prof. Dr. Norbert Raschper, Lehrstuhl für technisches Immobilienmanagement EBZ Business School Bochum, Geschäftsführer, iwb Immobilienwirtschaftliche Beratung GmbH, BraunschweigVeranstalter/Ort: VdW Bayern, Stollbergstraße 7, München
Anmeldung unter: www.vdwbayern.de/veranstaltungs-termine/seminare
-
Online-Seminare, Seminare-Vorträge
VdW NdS./Bremen-Online-Seminar „Klimaschutz 2030/2045 – Teil 1: kurzfristige Maßnahmen“– |
Ziel und Inhalt
Mit dem aktuellen Klimaschutzgesetz wurde die CO2-Reduktion gegenüber 1990 bundesweit auf 65 % deutlich angehoben und die Klimaneutralität auf 2045 vorgezogen.
Besonders die zeitliche Verschärfung erhöht den Handlungsdruck auf die Immobilienwirtschaft massiv, da Baumaßnahmen bekanntlich lange Vorlaufzeiten haben. Mit Blick auf das Ziel 2030 sind kurzfristige Maßnahmen zu realisieren.
Die bisher erreichte CO2-Reduktion von ca. 50% gegenüber 1990 muss bis 2030 massiv beschleunigt werden. Das hat massive Auswirkungen auf die anstehenden Investitionsplanungen. Dabei sind Quick Wins für den Sprint 2030 genauso wichtig wie kurzfristige Investitionsentscheidungen der nächsten Jahre.
Inhalte:
- Schaffung einer validen Datengrundlagen aus Bestandsdaten und Energieverbäuchen
- IST-Analyse der energetische Portfolioqualität und Ermittlung zukünftiger Energieeinsparpotenziale
- Ermittlung der akuellen CO2-Flottenemission und Rückrechnung auf 1990
- Praxisbeispiele zur schnellen Reduktion der CO2-Emissionen
- Demonstration der Softwarelösung IGISsix zur energetischen Analyse des Gebäudebestandes auf Basis von Energieverbäuchen und energetischen Bestands- und Zustandsdaten
Ihre Vorteile:
- Sie erfahren, wie man Maßnahmen zur CO2-Reduzierung mit den Aufgaben der technischen Bestandsbewirtschaftung verbindet.
- Sie erhalten Anregungen aus Praxisbeispielen zu Datengrundlagen und Auswertungsmöglichkeiten.
- Sie haben die Möglichkeit, sich mit Fachkräften anderer Wohnungsunternehmen auszutauschen.
ACHTUNG: Fragen Sie uns auch nach dem Teil 2: „Klimaschutz 2030/2045: Anlagenkonzept und Nahwärmenetze bis 2045“
Referent: Prof. Dr. Norbert Raschper
Lehrstuhl für technisches Immobilienmanagement EBZ Business School, Bochum
iwb Immobilienwirtschaftliche Beratung GmbH, BraunschweigVeranstalter/Ort: Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
in Niedersachsen und Bremen e. V.; online
Anmeldung unter: https://seminare.vdw-online.de/seminare/Klimaschutz_kurzfristige Maßnahmen
-
Online-Seminare, Seminare-Vorträge
VdW Niedersachsen/Bremen-Online-Seminar „Wärmecontractring“– | online
– Heizanlagen modernisieren mit Energietöchtern oder Partnern
Der bisherige Fokus von Energiesparmaßnahmen lag auf der Wärmedämmung. Doch dort sind die Potenziale zumeist ausgeschöpft. Zukünftig muss auch vor dem Hintergrund des GebäudeEnergieGesetzes (GEG) die Anlageneffizienz von Heizungen deutlich verbessert werden. Hier sind noch signifikante Senkungen des Primärenergiebedarfs notwendig.
Die Erneuerung oder Optimierung von Heizungsanlagen kann häufig nicht oder nur teilweise auf die Kaltmiete umgelegt werden. Große Teile der Investition gehen in den Aufwand und belasten das bilanzielle Ergebnis. Zudem werden die erforderlichen personellen Ressourcen dringend für die Planung von Neubauten benötigt.
Welche Möglichkeiten gibt es also, die Anlageneffizienz flächendeckend aufwandsarm zu ermitteln und die Heizungsoptimierung zu beschleunigen? Die gewerbliche Wärmelieferung durch externe Marktanbieter oder eine eigene Energietochter ist dazu gut geeignet. Das Wärmecontracting kann trotz der nach BGB §556c geforderten Kostenneutralität für den Mieter die eigenen Baubudgets entlasten und den Klimaschutz massiv vorantreiben.
Das Seminar gibt einen fundierten Überblick mit zahlreichen Praxisbeispielen und den unterschiedlichen Möglichkeiten der Wärmelieferung.
Referent: Philip Welcker
Prokurist und Bereichsleiter Portfoliomanagement
iwb Immobilienwirtschaftliche Beratung GmbH, BraunschweigVeranstalter/Ort: Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
in Niedersachsen und Bremen e. V.; online
Anmeldung unter: vdw NdS_Bremen\Wärmecontracting – Heizanlagen modernisieren mit Energietöchtern oder Partnern
-
vdw Sachsen-online-Seminar „CO2-Reduktion bis 2030/2050 –
– |
der unternehmensindividuelle Klimapfad“
Aufgrund der extremen Wetterereignisse in Deutschland und der sich regenden öffentlichen Meinung fordert die Politik konkrete und schnelle Klimaschutz-maßnahmen.
Nachdem Deutschland seine Klimaschutzziele 2020 verfehlt, wird die Erreichung der Klimaschutzziele 2030 und 2050 immer wichtiger.
Unternehmensindividueller Klimapfad
Jedes Wohnungsunternehmen benötigt einen eigen definierten Klimapfad bis 2030/2050, denn sowohl Mieter, Gesellschafter/ Genossenschaftsmitglieder als auch die Öffentlichkeit werden zukünftig Auskunft über die unternehmenseigene Klimaschutzstrategie fordern.
Da Klimaschutz mit Wohnraummodernisierung und bezahlbaren Mieten konkurriert, ist eine gesamtheitliche strategische Bestandsentwicklung zwingend notwendig.
Im Seminar wird gezeigt, wie Sie Ihr Klimaziel 2030 mit einem unternehmensindividuellen Klimapfad erreichen können.
Zudem wird anhand der Entwicklungspartnerschaft mit der GEWOBA Bremen eine entsprechende Softwarelösung gezeigt, die die traditionelle Portfolioanalyse um eine Dimension erweitert: um die Kosten der eingesparten Tonnen CO2.
Referent: Prof. Dr. Norbert Raschper
Lehrstuhl für technisches Immobilienmanagement EBZ Business School, Bochum
iwb Immobilienwirtschaftliche Beratung GmbH, BraunschweigVeranstalter/Ort: vdw Sachsen, Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.V., Am Brauhaus 8, 01099 Dresden – ONLINE
Anmeldung unter: https://www.vdw-sachsen.de/event/co2-reduktion-bis-2030-2050-der-unternehmensindividuelle-klimapfad-seminar/